Julia Hatina Julia Hatina

Gemeinsam fotografieren…

Meistens bin ich beim Fotografieren alleine unterwegs. Ich brauche oft ewig für kurze Strecken, bleibe oft unvermittelt stehen oder laufe plötzlich in die andere Richtung. Manchmal stehe ich auch einfach herum und warte. Nicht unbedingt das, was man einem Spaziergefährten unbedingt antun möchte. Daher hab ich das auch noch nie jemanden mitgenommen. Aber ich durfte herausfinden, wenn man mit anderen Fotobesessenen unterwegs ist, kann das super viel Spaß machen.

Meistens bin ich beim Fotografieren alleine unterwegs. Ich brauche oft ewig für kurze Strecken, bleibe oft unvermittelt stehen oder laufe plötzlich in die andere Richtung. Manchmal stehe ich auch einfach herum und warte. Nicht unbedingt das, was man einem Spaziergefährten unbedingt antun möchte. Daher hab ich das auch noch nie jemanden mitgenommen. Aber ich durfte herausfinden, wenn man mit anderen Fotobesessenen unterwegs ist, kann das super viel Spaß machen.

Über Instagram bin ich unlängst auf einen tollen Account gestoßen. @womeninstreetvienna (WISV) ist eine tolle Initiative die Straßenfotografinnen in Wien vernetzt und unterstützt. Gegründet von Eva Dasmaris, einer ganz tollen Fotografin werden über diesen Account Fotografinnen vorgestellt und gefördert, aber auch tolle Aktivitäten, wie zB gemeinsame Fotowalks organisiert. Und da ich noch sie bei sowas mit war, habe ich mir gedacht, das probiere ich mal aus.

Es hat total Spaß gemacht. Ich habe so nette und talentierte Leute kennengelernt. Und obwohl es so viele Blickwinkel und Präferenzen gibt, so viele Stile und Methoden, war es so ein netter harmonischer Spaziergang mit superfeinen Gesprächen und total unterschiedlichen Bildern. Es ist so spannend die unterschiedlichen Herangehensweisen kennenzulernen und dann die Fotos zu sehen.

Um ein wenig entschleunigt fotografieren zu können mit den vielen Einflüssen, habe ich beschlossen, analog zu fotografieren. Das ist dabei herausgekommen. Und wenn ihr die tollen Fotos meiner Mitspaziergängerinnen sehen wollt, seht euch den Account von WISV an!

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Und noch einmal in Farbe…

Ich bin zwar großer Fan davon, was die heutige Fotografie so alles kann, aber ich ich schon öfter erzählt habe, bin ich auch sehr begeistert von Analogfotografie. Da ich Schwarzweißfilm selbst und zu Hause entwickeln kann, hatte ich bis jetzt nur schwarzweiß fotografiert, genau genommen mit dem Ilford HP5. Farbfilm selbst zu entwickeln ist mir da mit meiner noch ein wenig eingeschränkteren Erfahrung doch noch eine Nummer zu groß. Trotzdem wollte ich schon einmal analogen Farbfilm versuchen.

Ich bin zwar großer Fan davon, was die heutige Fotografie so alles kann, aber ich ich schon öfter erzählt habe, bin ich auch sehr begeistert von Analogfotografie. Da ich Schwarzweißfilm selbst und zu Hause entwickeln kann, hatte ich bis jetzt nur schwarzweiß fotografiert, genau genommen mit dem Ilford HP5. Farbfilm selbst zu entwickeln ist mir da mit meiner noch ein wenig eingeschränkteren Erfahrung doch noch eine Nummer zu groß. Trotzdem wollte ich schon einmal analogen Farbfilm versuchen.

Nur welchen? Da könnte man sich jetzt komplett verlieren - Körnung, Colour Grading (Farbgebung) - und das sind nur einige der Aspekte. Absolut im Trend, vor allem in punkto Colour Grading ist der Kodak Portra 400. Fürs nur Rumspielen war mir der schon um einiges zu teuer. Ich hab mich dann für den guten alten Kodak Gold entschieden.

Wie früher als Kind im Urlaub… Den Film hab ich immer gehabt. Günstig ist er auch. Und hat einen sehr netten 80ies Touch. Er hat zwar ISO 200, was bedeutet, dass er schon relativ viel Licht braucht, aber draußen bei Tageslicht, sollte keine Probleme geben, hat es auch nicht.

Ich muss sagen, heikel ist er nicht. Hatte ihn auch auf der Schipiste mit - die Fotos habens alle zurück geschafft. Ich war eigentlich sehr happy. Hat zwar nicht ganz den Charme vom Portra, aber ich bin nicht unzufrieden.

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Städtetrip: Edinburgh

Oh Schottland… Eins der schönsten von allen Ländern. Atemberaubende Natur, einsame Inseln, beeindruckende Pflanzenwelt, Berge, glasklare Seen… Dafür fahren die Leute so gerne dahin. Aber sind die schottischen Städte auch so schön?

Oh Schottland… Eins der schönsten von allen Ländern. Atemberaubende Natur, einsame Inseln, beeindruckende Pflanzenwelt, Berge, glasklare Seen… Dafür fahren die Leute so gerne dahin. Aber sind die schottischen Städte auch so schön?

Edinburgh auf jeden Fall. Edinburgh hat ein wirklich ganz ganz eigenes Flair. Man spürt den keltischen Einfluss wirklich überall, genauso wie die britische Kultur. Und die ganze Stadt hat etwas extrem mystisches. Auch ein wenig dunkles. Irgendwie ist es keine fröhliche Stadt. Dafür aber eine freundliche. So nette Leute überall, so schöne Gebäude, so viele Geschichten aus der Vergangenheit, Gespenstergeschichten und wahre Erzählungen.

Ich habs so genossen, leider waren es nur ein paar Tage. Ich freu mich schon jetzt wenn ich wieder nach Edinburgh komme. Die Stadt hat echt einen starken Charakter und ich liebe auch das britische so sehr. Muss man auf jeden Fall sehen.


Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Die letzte U-Bahn

So und jetzt ist es durch. Ich bin die ganze U4 entlang gefahren. Was für ein spannendes Projekt.

So und jetzt ist es durch. Ich bin die ganze U4 entlang gefahren. Was für ein spannendes Projekt.

Ich hab wieder total viel gelernt und viel gesehen. Und wirklich festgestellt, wie schön es ist mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, auch an den alltäglichsten Orten der Welt.

Wenn ihr mehr über mein Projekt “Entlang der U4” erfahren wollt, seht mal hier. Ich hoffe es macht euch genauso viel Spaß, wie es mir beim Fotografieren gemacht hat.

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Einfach mit dem Handy?

In Fotografenkreisen gibt es die Techniker und die Künstler, die Pixelfanatiker und die Analogfotografen. Zwei große Fronten, komplett entgegengesetzt in ihrer Meinung, was ein richtiges Foto ausmacht.

In Fotografenkreisen gibt es die Techniker und die Künstler, die Pixelfanatiker und die Analogfotografen. Zwei große Fronten, komplett entgegengesetzt in ihrer Meinung, was ein richtiges Foto ausmacht.

Die einen schwärmen von der Pixelanzahl einer neuen digitalen Systemkamera und finden ein Foto muss alles aufbieten, was technisch möglich ist, die anderen lieben einfach den einzigartigen Charakter einer alten Analogkamera. Beides ist natürlich berechtigt, das ist ja das schöne an Fotografie, irgendwie ist für jeden was dabei. Da hat man nun diese zwei Enden, aber Kameras gibt es ja viele. Eine davon haben wir jeden Tag mit. Unsere Handykameras werden immer besser, aber kann man damit wirklich ansprechende Fotos machen?

Das Handy wird von beiden Seiten belächelt und hat natürlich wirklich seine Grenzen. Aber ich finde, die Kamera, die man mit hat, ist die richtige Kamera. Man kann immer ein Foto machen, das jemandem Freude macht. Und wenn es nur man selbst ist. Eine Hochzeitsreportage ist natürlich nicht möglich, aber so manches Handyfoto hat es schon in Austellungen geschafft.

Ich muss sagen, ich mache dann doch einige Fotos mit dem Handy. Ich find auch die haben dann so einen ganz eigenen Touch. Und eine Geschichte kann man immer erzählen. Mit jeder Kamera. Hier mal ein paar Handyfotos von mir :)

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Und wieder in der U-Bahn

Letztens war ich wieder für mein aktuelles Projekt “Entlang der U4” unterwegs. Diesmal hab ich von der Westseite angefangen - genau genommen am Bahnhof Hütteldorf.

Letztens war ich wieder für mein aktuelles Projekt “Entlang der U4” unterwegs. Mehr dazu findet ihr hier. Diesmal hab ich von der Westseite angefangen - genau genommen am Bahnhof Hütteldorf.

War es letztens noch recht herbstlich warm und vor allem hell an einem Vormittag, war ich diesmal an einem winterlichen Nachmittag fotografieren. Wunderschöne Sonnenuntergangsstimmung inklusive. Die Stimmung war sehr ruhig und irgendwie mystisch - die meisten Leute waren am Weg in den Feierabend und allzu viel los war auch nicht.

Das Licht ändert sich im Winter schnell. Da ist es schon mal nicht ganz so hell am Nachmittag, dann geht die Sonne unter und schnell ist es stockfinster. Und damit dann auch kalt. Da muss man dann beim Fotografieren gut ausgestattet sein, sonst bleibt das ein kurzes Vergnügen. Aber dafür ist der Look irgendwie was besonderes. Hat auch was seltsam düsteres. Das ist mir bis jetzt noch nie aufgefallen wie unterschiedlich die Stimmung in Wien so sein kann, nur wegen der Jahreszeit.

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Städtetrip: Lissabon

Gar nicht so weit von meinem letzten Städtetrip Blogartikel liegt hier die nächste Stadt, die ich euch zeigen möchte. Am westlichsten Ende des europäischen Festlands, die Hauptstadt von Portugal - Lissabon.

Gar nicht so weit von der Stadt aus meinem letzten Blogartikel liegt die nächste, die ich euch zeigen möchte. Am westlichsten Ende des europäischen Festlands, die Hauptstadt von Portugal - Lissabon.

Ich war da Ende Oktober 2021 - übrigens definitiv die perfekte Reisezeit, das Wetter war absolut traumhaft - in einer kurzen Atempause von Covid. Die Restriktionen waren damals kurzzeitig größtenteils aufgehoben, in Portugal gab es kaum Fälle zu der Zeit. Wir dachten, wir hätten es überstanden und haben uns so sehr auf den ersten Urlaub nach gefühlt ewigen Zeiten gefreut. Und haben absolut wundervolle Tage gehabt.

Lissabon ist auch so eine Stadt, die definitiv nicht nur aus ihren Gebäuden und Straßen besteht, sondern auch aus einem unwiderstehlichen Charme und Flair. Gefühlt geht in hier die Zeit ein Stück langsamer, bereits nach dem ersten Blick ist man sofort im Ferienmodus. Überall gibt es Essen aus aller Welt, kleine Märkte, enge verträumte Gassen, wunderschöne Gebäude mit so vielen kulturellen Einflüssen, dass man ins Staunen kommt.

Ich hätte den ganzen Tag herumflanieren können, die Fotomotive sind quasi unendlich. Leider muss man dafür ganz schön fit sein. Was man aber nicht ausser Acht lassen darf, ist das Lissabon ugnglaublich bergig ist. Es gibt viele steile Stufen, viele steile Straßen. Viel rauf und runter. Und dazu kommt noch vieeeel Kopfsteinpflaster. Das macht sich zwar gut auf den Fotos, aber man sollte wirklich gutes Schuhwerk mithaben. Dann kann man sich aber auf einen traumhaften Städtetrip freuen.

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Entlang der U4

Man braucht ja auch manchmal gute Ausreden um fotografieren zu gehen. Und die bringen oft ganz neue Blickwinkel. Ich bin ja der Meinung selbst die langweiligsten Orte haben etwas fotografierenswertes…

Auf dem Heimweg in der U-Bahn schaue ich natürlich gerne herum. Die U-Bahn ist so ungefähr einer der alltäglichsten Umgebungen (jetzt vielleicht mal ausgenommen vom eigenen Zuhause). Und ich hab mich plötzlich herausgefordert gefühlt. Kann man hier spannende Fotos machen? Zahlt sich hier ein neues Projekt aus?

Da bin ich mal losgezogen. Da ich fast am Westende der U4 wohne, bin ich ans andere Ende der U4 nach Heiligenstadt gefahren und habe einfach ein paar Stationen abgeklappert. Und hatte super viel Spaß - manche Dinge, die einem sonst kaum mehr auffallen, wurden zu interessanten Fotomotiven. Mir ist da erst aufgefallen, wie unterschiedlich und einzigartig unsere U-Bahnstationen und ihre Umgebungen sind. Und wie spannend das Licht da oft ist. Und die Leute.

Ich muss sagen, seitdem gehe ich mit anderen Augen durch die Stationen. Ist ja auch wirklich eine tolle Sache, wie viel Menschen hier am Weg von A nach B vorbeikommen. In der Hektik habe ich oft so einen Tunnelblick, das hat sich jetzt schon ein wenig geändert. Und die tolle Infrastruktur, die wir da in Wien haben, gehört auch ein wenig gewertschätzt. Wir kommen hier echt schnell durch die Stadt und das noch in teilweise echt erstaunlicher Architektur.

Ich bin gespannt, ob ich euch ein wenig inspirieren kann, mal am Weg in die Arbeit genauer zu schauen.

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Städtetrip: Madrid

¡Viva España! Vor zwei Jahren war ich endlich das erste Mal in der spanischen Hauptstadt. Ich wusste nicht wirklich was ich erwarten sollte. Ich hatte irgendwie nicht viel gehört. Und während man bei anderen Städten sofort deren berühmteste Bauwerke vor Augen hat, hatte ich bei Madrid keine Ahnung was es da so gibt.

¡Viva España! Vor zwei Jahren war ich endlich das erste Mal in der spanischen Hauptstadt. Ich wusste nicht wirklich was ich erwarten sollte. Ich hatte irgendwie nicht viel gehört. Und während man bei anderen Städten sofort deren berühmteste Bauwerke vor Augen hat, hatte ich bei Madrid keine Ahnung was es da so gibt.

Wie ich dann dort war, habe ich verstanden, was die größte Sehenswürdigkeit von Madrid war. Es war kein besonderes Gebäude, keine von den definitiv wunderschönen zahlreichen Kirchen, auch nicht der riesige und edle Königspalast oder der Plaza Mayor, der Hauptplatz von Madrid direkt in der Innenstadt. Nicht einmal das Stadion von Real Madrid.

Alles das ist ja ganz nett, aber eigentlich nichts, was man unbedingt gesehen haben muss. Wenn mich jemand fragt, was man in Madrid nicht verpassen darf, könnte ich es auf die schnelle nicht einmal sagen.

Aber was ist es dann mit Madrid? Madrids größte Sehenswürdigkeit ist ganz einfach die unglaubliche Atmosphäre. Der “Vibe”, wenn man so will. Wir kamen in der Innenstadt an um 1 Uhr früh - hungrig und müde. Und trotzdem, ich war sofort gut gelaunt. Selbst mitten in der Nacht ist die Stimmung grandios. Überall was los, überall Musik, überall gibt es herrliches spanisches Essen. So viele schöne Gebäude, verwinkelte romantische Gassen, riesige majestätische Hauptstraßen, altes und modernes. Alles mit traumhaftem spanischem Flair.

Wir haben nicht viel Zeit gehabt, aber die haben wir gut genützt und sind einfach durch die Stadt geschlendert, relativ ziellos, wo was nett aussah sind wir abgebogen. Und wir hatten super viel Spaß, haben uns total wohl gefühlt, gut geshoppt und gut gegessen. Fotografieren war auch toll, ich habe sehr versucht die Stimmung einzufangen. Ich hoffe, das ist gelungen!

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Altes Wien…

Hab ich schon mal gesagt, dass ich meine Heimatstadt liebe? Ich denke schon. Wien ist auch richtig alt, der älteste Teil von Wien stammt bereits aus der Römerzeit. Seitdem ist so viel passiert. Die Stadt hat so einiges gesehen. Und das spürt man in jeder Gasse. So viel Geschichte. So viele Geschichten.

Hab ich schon mal gesagt, dass ich meine Heimatstadt liebe? Ich denke schon. Wien ist auch richtig alt, der älteste Teil von Wien stammt bereits aus der Römerzeit. Seitdem ist so viel passiert. Die Stadt hat so einiges gesehen. Und das spürt man in jeder Gasse. So viel Geschichte. So viele Geschichten.

Ich bin ja oft in der Stadt unterwegs und weil es so zur Stadt passt, nehme ich total gerne meine Analogkamera auf meine Streifzüge mit. Dann sieht man die Geschichte gleich noch viel besser. Noch mehr Charme, noch mehr Charakter. Ich finde die Analogfotos richtig zeitlos. Da ist es schwer zu erahnen, wann die Fotos aufgenommen wurden. Und ich habe verschiedene Kameras verwendet, eine selbstgebaute Twin Reflex Kamera, eine Olympus OM2 und eine Canonet QL17, immer auf Schwarzweißfilm. Das hat in Wien richtig was.

Und ich genieße das analoge Fotografieren so sehr, gerade auf meinen Spaziergängen. Es ist viel ruhiger, keine schnelle Jagd nach dem Motiv, weil das schnelle Foto gibt es da nicht. Man muss sich mit dem Motiv viel mehr auseinandersetzen und viel mehr auf die technischen Einstellungen achten. Was immer eine ganz tolle Übung ist. Für Achtsamkeit und Bildkomposition.

Hier seht ihr ein paar Fotos von ganz überall aus Wien. Bin gespannt, ob man erkennt, wo ich überall gewesen bin.

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Städtetrip: London

Neue Städte kennenlernen ist immer was schönes. Herumflanieren, ein wenig shoppen, gut essen und trinken. Das Flair genießen. Und so viel wie möglich neues sehen. Die Geschichten der Stadt. Und jeder sieht die auch ein wenig anders. Daher zeige ich mal ein paar Städte, in denen ich war so aus meinem Blickwinkel.

Ich finde ja, schon nach ein paar Stunden weiß man, ob man sich wohlfühlt. Und ob man wieder kommt. Bei London hab ich das irgendwie gleich gewusst. Das wird meine zweite Lieblingsstadt nach zu Hause. Obwohl ich da erst 12 war oder so. Ich mein, es lag schon auch ein bisschen auf der Hand, da leben wirklich gute Freunde von mir. Aber trotzdem hätte ich nicht gedacht, dass ich so oft nach London komme. Muss einiges mehr als zehn Mal gewesen sein. Irgendwie ist es immer wie nach Hause kommen.

Und natürlich kommt man jedes Mal wieder an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Aber wie daheim, ich versuch da auch immer schon an Plätze zu gehen, wo ich noch nicht war. Mit 18 war ich mit einer Schulfreundin für ein Monat zum Arbeiten in London. Da sind wir immer dahin gefahren, wo die U-Bahn Stationen lustig klingen.

London ist wirklich eine tolle Stadt. Wahnsinnsatmosphäre, da geht Fotografieren quasi von ganz allein. Auch abseits der klassischen Touristenpfade jagt ein Motiv das nächste. Aber seht mal selbst.

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Ein Spaziergang durch den Westen…

Ich bin ja mit Begeisterung in Wien zu Hause. Und ich gehe gern spazieren. Wenn ich mal ein wenig Zeit für mich habe, dann begebe ich mich in die verschiedensten Ecken von Wien.

Ich bin ja mit Begeisterung in Wien zu Hause. Und ich gehe gern spazieren. Wenn ich mal ein wenig Zeit für mich habe, dann begebe ich mich in die verschiedensten Ecken von Wien.

Denn auch wenn ich schon mein ganzes Leben hier wohne, habe ich noch längst nicht alles gesehen. Wien sieht auch irgendwie überall ein bisschen anders aus. Das Flair ist überall ein bisschen anders, manchmal sehr modern, manchmal sehr historisch, manchmal ein wenig heruntergekommen, manchmal ganz frisch gemacht. Sehr viel grün und dann auch wieder gar nicht. Touristisch ist es auch ganz oft, aber es gibt auch Ecken, da ist kein Mensch.

Im Bezug auf Fotos versuche ich immer die klassischen Plätze zu vermeiden. Die sind eh schon genug fotografiert worden. Manchmal findet man aber dann doch neue Fotoideen. Diesmal möchte ich Bilder von einem Spaziergang durch den Westen zeigen, gleich bei mir daheim, genau genommen den 13. und 14. Bezirk. Dabei war es mir wichtig ganz neue Blickwinkel zu zeigen und vor allem die Vielfalt, die es zu sehen gibt.



Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Nebenschauplätze?

Ja Nebenschauplätze. Oft übersehen, einfach Teil des Alltags. Aber auch Teil unseres Lebens. Was hat das mit Fotografie zu tun? Über Instagram habe ich von der aktuellen Foto-Ausstellung im Wien Museum MUSA erfahren. Sie heißt “Im Alleingang” und zeigt die Bilder der österreichischen Fotografin Elfriede Mejchar.

Ja Nebenschauplätze. Oft übersehen, einfach Teil des Alltags. Aber auch Teil unseres Lebens. Was hat das mit Fotografie zu tun? Über Instagram habe ich von der aktuellen Foto-Ausstellung im Wien Museum MUSA erfahren. Sie heißt “Im Alleingang” und zeigt die Bilder der österreichischen Fotografin Elfriede Mejchar. Sie hatte ein Faible für das Banale und zeigte gerne den gewöhnlichen, oft etwas tristen Alltag der Randgebiete Wiens. Also die Nebenschauplätze des Stadtgetummels. Details findest du hier.

Ich finde ihre Fotos extrem spannend - eine ganz neue Sicht auf meine Heimatstadt, daher hat es mich umso mehr gereizt bei einer vom Veranstalter ausgeschriebenen Fotochallenge mitzumachen. Gefragt war es, ganz im Stile von Elfriede Mejchar die Randgebiete unserer Stadt zu zeigen. Die besten Bilder werden mit einem Ausstellungsplatz im Foyer des MUSA belohnt.

Da ich ja auch immer an meinem eigenen Wien-Projekt dran bin, war ich natürlich top-motiviert. Aber wie es so ist, ist mir bei Ausflügen mit der Kamera natürlich sehr wenig begegnet, das ich in dem Zusammenhang teilen wollte. Aber dann mal abends am Heimweg ging ich an unserer nächstgelegenen Tankstelle vorbei. Von der Seite komme ich normalerweise nie zu Fuß. Und am Abend schon gar nicht, daher war die Aussicht für uns neu. Ich hatte noch nie bemerkt, dass die Waschstraße, die der Tankstelle angeschlossen ist, komplett innen beleuchtet ist, wenn sie schon geschlossen hat. Und ausgestorben wars dort natürlich um die Uhrzeit auch. Der Anblick hatte total was und ich hab beschlossen, nachdem ich keine Kamera mit hatte, halte ich es einfach so gut es geht mit dem Handy fest. Ich war echt happy, zwar ein Handyfoto, aber das hat der Tristesse dort sogar irgendwie geholfen. Und am Stadtrand war es auch. So hatte ich meinen Kandidaten für den Fotowettbewerb gefunden.

Ich hab das Foto also eingereicht. Mein erster Fotowettbewerb. Erwartungen hatte ich gar keine, konnte mir nicht vorstellen, dass ich je etwas höre. Aber dann kam sie, die Nachricht. Ob man mein Foto in der Ausstellung zeigen dürfte. Hab mich so riesig gefreut. Mein Bild gedruckt in einer Ausstellung. Mein Foto wurde tatsächlich ausgewählt, dabei gab es über 3600 Einreichungen. Bin wirklich richtig dankbar.

Und das im Rahmen so einer tollen Ausstellung. Die kann ich euch übrigens wirklich ans Herz legen, richtig interessant Elfriede Mejchars Sicht auf Wien. Und was für eine Bandbreite an Fotos. Echt schön.

Weiterlesen
Julia Hatina Julia Hatina

Ich und ein Blog…

Dann versuch ich das mit dem Blog schreiben mal. Hätte ich auch nie gedacht. Aber warum nicht. Ich bin bei Weitem kein Textgenie… Aber übers Fotografieren kann ich immer was erzählen :)

Hätte ich auch nie gedacht. Aber warum nicht. Ich versuch es einfach mal. Ich bin nur bei Weitem kein Textgenie… Aber ich hoffe, dass mir zumindest zum Fotografieren ganze Sätze einfallen.

Womit könnte ich anfangen? Am besten damit, wieso ich genau jetzt mit dem Blog schreiben beginnen möchte. Oder warum ich eigentlich so gerne fotografiere.

Beides hängt natürlich zusammen. Ich habe vor kurzem meinen Website-Provider gewechselt und habe meine ganze Website daher komplett neu gestaltet. Da hat mich plötzlich das Blog-Template sehr angelacht. Es gibt so viele spannende Themen rund um die Fotografie, so viele Dinge, die ich erzählen könnte - oder es zumindest versuchen :)

Und jetzt fange ich einfach mal an. Weil eh alles neu ist und da kann man auch gleich neue Dinge probieren.

Also warum fotografiere ich gerne? Das hat viele Gründe und kommt auch ganz darauf an, was ich fotografiere :) Am allerliebsten fotografiere ich natürlich Menschen. Das ist wahnsinnig spannend.

Neue Menschen kennenlernen, mit Menschen arbeiten, ein wenig in ihre Welt einzutauchen, ihre Besonderheiten einzufangen und sie abzubilden, wenn sie ganz sie selbst sind. Wenn einem das gelingt, hat man ein ganz tolles Foto, auf dem sie sich auch gefallen. Damit kann man jemandem so viel Freude machen.

Das Fotografieren von Menschen hat auch so viele Aspekte, beim Anfertigen von Portraits erarbeitet man sich das Foto gemeinsam mit dem Menschen, den man fotografiert - das macht mir wirklich wahnsinnig viel Spaß. Und das verbindet. Ich bin auch so dankbar für das Vertrauen, das ich da regelmäßig geschenkt bekomme. Ich weiß, es ist gar nicht einfach, sich da in so eine verletzliche Situation zu begeben.

Bei der Reportage einer Feier fotografiert man aus einer ganz anderen Perspektive. Man hat keinen Einfluss auf die Momente, aber es wunderschön, ein wenig teilhaben zu dürfen an so besonderen Momenten, diese zu sehen und festzuhalten. Das macht die Erinnerung für immer lebendig.

Aber Fotografieren ist abwechslungsreich. Manchmal geht es auch weniger um Menschen, oder auch gar nicht, manchmal geht es um Farben, Kontraste, Linien, Formen, Kompositionen oder auch nur Gefühle, die ein bestimmtes Bild auslöst. Wenn ich abschalten möchte, schnappe ich einfach meine Kamera und suche Motive in der Stadt auf der Straße, in der Natur - Landschaften, wie Stadtszenen. Berührende Bildkompositionen zu finden, ist das meditativste was ich mir vorstellen kann.

Also ganz einfach auf den Punkt gebracht - Fotografieren macht mich glücklich. Und es macht mir sehr viel Freude dieses Glück weiterzugeben. Jetzt hoffe ich nur, ihr habt es bis hierhin geschafft und sage DANKE. Hoffe ihr schaut öfter vorbei!

Weiterlesen